Die mysteriöseTurmhügelburg
Vortragsabend im Stadt- und Regionalmuseumzur „Kuhburg“ bei Wüsten Vahrnow

Griffen alle zur Schaufel (v.l.n.r.): Professor Felix Biermann, Sachbereichsleiter Denkmalschutz, Gordon Thalmann, Kreisarchäologe Torsten Geue, Bodendenkmalpfleger Jörg Moska und Tourismusverbandsgeschäftsführer Mike Laskewitz.Foto: Bernd Atzenroth/Landkreis Prignitz
Perleberg. Zu einem weiteren Vortragsabend lädt das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg am Dienstag, dem 18. März, um 19 Uhr ein. Felix Biermann, Professor an der Universität Stettin, beschäftigt sich seit Jahren mit mittelalterlichen Turmhügelburgen östlich der Elbe und konnte im Rahmen eines Forschungsprojektes vor einigen Jahren mit seinen Studenten und mit Unterstützung der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Prignitz die sogenannte „Kuhburg“ bei Wüsten Vahrnow sehr eingehend archäologisch untersuchen. Wüsten Vahrnow in der Gemeinde Gülitz-Reetz ist ein Straßendorf, dass sich über zwei Kilometer hinzieht. Aus der Luft betrachtet, sieht es wie der große Buchstabe „T“ aus.

Die sogenannte „Kuhburg“ bei Wüsten Vahrnow ist ein bisher nur wenig beachtetes mittelalterliches Kleinod der Prignitz, das im Laufe der Jahre mal als Kirchturm und mal als Warte gedeutet wurde. Heute haben sich nur Mauerreste von dem mittelalterlichen Bauwerk erhalten. Um zu klären, wobei es sich bei dieser Anlage auf freiem Feld wirklich handelte, wurde zwischen 2020 und 2023 ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die „Kuhburg“ umfassend untersuchte. Die geophysikalischen, archäologischen und bauhistorischen Forschungen ergaben, dass es sich um eine Turmburg mit Vorburg handelte, die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut worden ist.

In seinem Vortrag am 18. März wird Felix Biermann im Detail auf die Ergebnisse dieser spannenden Grabung, die bemerkenswerten Funde und die inzwischen abgeschlossene Reaktivierung dieser mittelalterlichen „Motte“ als Teil der touristischen „Zeitschätze“-Strategie des Landkreises Prignitz eingehen. dre

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Mitarbeiter des Museums bitten um Anmeldung unter der Tel. 03876/781422 oder E-Mail: museum@stadt-perleberg.de

Druckansicht