Es hat Vorteile, Begrünungen zu Hause oder im Büro nicht in Erdkultur, sondern in Hydrokultur auszuführen, erklären die Experten des Fachverbands Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH). Hydrokultur minimiert zum Beispiel den Pflegeaufwand, weil durch das Anstauen von Wasser im Blähton-Substrat das Gießintervall verlängert wird. Das Substrat ist frei von organischen Anteilen und kann daher nicht schimmeln. Blähton ist inert – also chemisch wenig reaktionsfreudig –, nachhaltig im Abbau als Naturton, extrem haltbar und nach Reinigung sogar wiederverwendbar. Eben ein zeitgemäßes Recycling-Produkt, wie es beim Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur heißt.
Aber Blähton biete noch viel mehr. Frei von organischen Anteilen, also auch von Torf, unterstütze Blähton den Klimaschutz. Für den Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur wird er so zu einem noch viel zu wenig bekannten Klimahelden. Die Experten verweisen darauf, dass in Deutschland inzwischen über 90 Prozent der Moorböden entwässert sind. Die im Torf gebundenen Pflanzenreste können dann das eingelagerte CO2 ungehindert an die Luft abgeben. Von dieser Thematik sei die torffreie Hydrokultur nicht betroffen.Eine weitere Stärke von Hydrokultur sind die hygienischen Vorteile, zum Beispiel in Kliniken oder in Seniorenheimen. Schimmel- und keimfreie Begrünungen mit Hydrokultur können in diesen besonderen Raum-Situationen die Gesundheit der Patienten fördern.
Ebenso können Begrünungen mit Hydrokultur nach Einschätzung des Fachverbands in Kitas oder in Schulen als pädagogisch wichtige Bausteine für eine nachhaltige und in Zukunft wohl immer wichtiger werdende Umweltbildung verwendet werden. Psychologische Studien würden bestätigen: Authentische Erfahrungen zur Stärkung des Naturbewusstseins sind sehr wichtig, um Menschen schon von klein auf für den Umwelt- und Naturschutz und letztlich für den Klimaschutz zu sensibilisieren.
Grundsätzlich kann jede Pflanze in Hydrokultur gedeihen. Wichtig ist, dass sie ohne Erde zum Wurzeln gebracht wird. Dann bildet sie sogenannte Wasserwurzeln, die im Unterschied zu Erdwurzeln auch länger im Wasser stehen können. Das Gießen wird so, auch dank des Wasseranzeigers, unkomplizierter. WS