In Minecraft, einem der meistgespielten Computerspiele weltweit, können Spieler eigene Welten und Gebäude aus würfelförmigen Elementen erschaffen. Diese Kreativität wird nun genutzt, um eine riesige „Daumen hoch“-Skulptur zu bauen, die sich aus dem Markenlogo des Handwerks ableitet. Um den Daumen herum soll eine lebendige Handwerksstadt entstehen, in der verschiedene Handwerksberufe am Computer erlebbar sind. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen auf spielerische Weise für eine Zukunft im Handwerk zu begeistern und Jugendliche dort zu erreichen, wo sie sich ohnehin aufhalten. Es ist Teil einer neuen Kommunikationskampagne des Handwerks, die seit Anfang März unter dem Motto „Wir können alles, was kommt“ läuft.
„Wer heute junge Menschen erreichen möchte, kommt auch an Computerspielen nicht vorbei“, erklärt Steffi Amelung, Abteilungsleiterin der Berufsbildung und verantwortlich für die Nachwuchswerbung bei der Handwerkskammer Potsdam. Die deutsche Spielebranche erziele mittlerweile mehr Umsatz als Musik und Kino zusammen. „Wir sind überzeugt, dass das Handwerk viele spannende Perspektiven bietet, besonders für alle, die Spaß daran haben, virtuelle Welten zu gestalten“, betont die Abteilungsleiterin der Handwerkskammer. Steffi Amelung verweist darauf, dass junge Leute mit über 130 Ausbildungsberufen die Zukunft nicht nur digital, sondern auch in der realen Welt aktiv mitgestalten können.
Das Projekt wird von der Kreativagentur CarlNann und Rocket Beans TV umgesetzt – einem der führenden deutschsprachigen Gaming- und Entertainmentkollektive. Der Bauprozess wird viermal im Monat live auf der Streaming-Plattform Twitch übertragen und von Rocket Beans TV sowie verschiedenen Gaming-Streamern begleitet. Am heutigen Sonnabend startet ein Livestream um 12 Uhr. soWeitere Informationen und der Link zum Livestream unter: www.handwerk.de/monumentderzuversicht