Den Auftakt bildet eine Gedenkveranstaltung. In der Halle des Pritzwalker Bahnhofes gedenkt die Stadt Pritzwalk am Montag, dem 5. Mai, zwischen 15 und 17 Uhr der Explosion des Pritzwalker Bahnhofs und des Kriegsendes vor 80 Jahren. Dieses massiv einschneidende Ereignis hat das Stadtbild rund um den Bahnhof völlig verändert. Der Blick in die Vergangenheit steht am Anfang der Zukunftswoche.
Themen der Woche sind außerdem Kinder und Jugendliche, Mobilität im Stadtgebiet, aktuelle Baumaßnahmen, Seniorenarbeit und Vereine. „Gestern, heute und morgen – gemeinsam gestalten“ heißt eine Veranstaltung, bei der vor allem ältere Bürger willkommen sind: am Donnerstag, dem 8. Mai, ab 10 Uhr im kleinen Saal des Kulturhauses mit Bürgermeister Ronald Thiel (parteilos). Der Bürgermeister lädt dazu ein, ihn und das Team in der Stadtverwaltung bei der Gestaltung der Zukunft Pritzwalks zu unterstützen – im Sinne einer barrierefreien, lebenswerten und für alle Generationen zugänglichen Stadt. Bei einer Tasse Kaffee möchte das Stadtoberhaupt mit den Senioren darüber sprechen, wie ihre Themen bei der Entwicklung der Stadt berücksichtigt werden können: „Wie war es früher, wie ist es heute, wie könnte es morgen aussehen?“ Ideen sind willkommen.
Kinder und Jugendliche in Pritzwalk und den Ortsteilen stehen im Fokus der Veranstaltungen am Dienstag, dem 6. Mai. Dazu gibt es an diesem Tag zwei Angebote, die für alle offen sind. Im Kulturhaus beginnt um 10 Uhr ein Fachvortrag zum Thema „Zukunft der Bildung – der neue Kita-Bildungsplan und seine pädagogischen Grundsätze.“ Referentin ist Frauke Hildebrandt, Professorin für Forschung und Praxisentwicklung in der Pädagogik der Kindheit und stellvertretende Leiterin des Studienganges „Frühkindliche Bildungsforschung“ an der Fachhochschule Potsdam. Eingeladen sind zu der etwa zweistündigen Veranstaltung alle Akteure, die mit der Bildung in Kontakt stehen, sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Kinder und Jugendliche sind am Nachmittag selbst gefragt: Ab 15 Uhr lädt Ronald Thiel im Jugendfreizeitzentrum (JFZ) Nord zu einem lockeren Gesprächskreis ein: „Die Zukunft von Pritzwalk – wir wollen eure Ideen!“ Er bietet Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, Auge in Auge mit dem Stadtoberhaupt über ihre Probleme in der Stadt zu reden: Wie stellen sie sich ihre Stadt vor? Was bewegt sie? Eingeladen sind alle Pritzwalker Kinder und Jugendlichen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Interessierte Bürger können sich je nach Interessenlage zu den einzelnen Veranstaltungen einfinden. dre