Die eigentliche Neugestaltung der Anlagen beginnt in der zweiten Jahreshälfte. Im Clara-Zetkin-Park erwarten die Besucher zur Laga bunte Wechselflorflächen am Hauptzugang und im Parkzentrum. Entlang des südlichen Parkrandes entstehen Themengärten, die alle Sinne ansprechen – Sehen, Riechen, Hören, Schmecken und Fühlen. Der Stadtpark wird zu einem Ort für alle Generationen: barrierefreie und beleuchtete Wege, neue Sitzmöglichkeiten und vielfältige Spielangebote laden zum Verweilen ein. Der denkmalgeschützte Wasserturm soll mit einem Aufzug für Besucher zugänglich gemacht werden und eine neue Aussichtsplattform bieten. Die historische Trinkhalle wird als Gartenlokal mit Innenbereich modernisiert und dauerhaft gastronomisch genutzt.
Am Schwanenteich entsteht ein naturnaher Rückzugsort. Eine neue Steg- und Podestanlage ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zum Wasser und verstärkt das Naturerlebnis für die Gäste. Im Modellquartier am Külzberg wird der Wohnblock in der Straße der Einheit 20 - 26 umfassend modernisiert. Ziel ist es, moderne, barrierefreie Wohnräume für verschiedene Lebenssituationen zu schaffen. Auf der angrenzenden Freifläche – entstanden durch den Rückbau zweier Blöcke – wird ein ökologisch gestalteter Freiraum mit Aufenthaltsbereichen, Mikrowald, Feuchtbiotop und Ruderalfläche entwickelt.
Interessant für alle, die sich bei dem Großevent aktiv beteiligen möchten: Die Laga 2027 sucht Ehrenamtliche und Engagierte, die mitwirken und mitgestalten möchten. „Ehrenamtliche Tätigkeiten spielen eine zentrale Rolle bei einer Laga. Sie sind eine unverzichtbare personelle Unterstützung und stärken das Gemeinschaftsgefühl einer Stadt – und das ist ja auch unser Ziel: Wir sind Landesgartenschau!“, sagt Geschäftsführer Ernst Volkhardt.
Jeden Freitag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr wird Ehrenamtskoordinatorin Sabrina Klabuhn vor der Touristinformation Wittenberge an einem Stand der Landesgartenschau zu finden sein – ausgestattet mit Flyern, Werbe- und Infomaterial und Formularen zur Anmeldung. „Einbringen kann sich die Bevölkerung unter anderem in folgenden Bereichen: Gästeführungen, Garten- und Geländeteam, Veranstaltungsteam, Kinder- und Jugendteam, Werbeteam oder Logistikteam. Gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen möchten wir wachsen und Wittenberge in zwei Jahren zur Landesgartenschau erblühen lassen!“ sagt Klabuhn. Wer freitags nicht zum Paul-Lincke-Platz kommen kann, findet alle Informationen auch auf der Webseite www.laga-wittenberg.de/ehrenamt. dre