De Wörm

Der Wochenspiegel veröffentlicht in loser Folge Texte auf Plattdeutsch. Unterstützt werden wir dabei vom Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. sowie vom Plattdeutschen Stammtisch Wittstock. Dafür vielen Dank! Und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Vergnügen beim Lesen! Ihr Wochenspiegel-Team

In Tieden wier ’t, den ollen griesen,

dor geef‚ t een Dokter to Schwerin,

de wull de jungschen Lü’ all wiesen,

vull Gift wiern Bier, de Koem un Wien.

He hett ehr reinen Wien ingaten,

den bröchte he mit in’ne Schol,

dormit se von de Sak aflaten,

nie nich verfoll’n den Alkohol.

Üm ehr dat allens to verklären,

geet he lütt bäting in een Napp,

in schlichte Tieden möt man sparen,

un nehm por Wörm sik ut dat Schapp.

Se leet he in dat Napp kort baden,

de Oewerraschung wier nich grot,

denn ball all rükte man den Braden,

de armen Wörm wiern musedot.

Glieks füng he an, de Jungs to fragen,

wat se dit Bispill nu har lihrt,

woväl künn man dor von verdragen,

wat wier de Alkohol ehr wiert.

„Ja“, seggt dunn een, dat har em drapen,

„dor brukt man keen Gedankentörm,

is man ees dun, so schön besapen,

helpt Alkohol ok gägen Wörm.“

Hans-Joachim Oldenburg (ut „Voß un Haas“ 2017)
Druckansicht