Wenn ein Geschichtenbaum direkt vor dem alten Bahnhofsgebäude steht, dann sollten sich die Geschichten, die dieser erzählt, auch um das Thema Mobilität drehen – dies dachten sich die Mitglieder des Bürgerteams Perleberg, die den Geschichtenbaum geschaffen und auch die Texte dazu eingesprochen haben. In der vergangenen Woche wurde der besondere Baum in einer kleinen feierlichen Zeremonie enthüllt. Die Freude ist den Bürgerteam-Mitgliedern – vier Frauen und ein Mann – an dem Tag anzusehen. Schon der erste Geschichtenbaum im Perleberger Hagen geht auf ihre Initiative zurück. Damals gehörte das Team noch zu dem geförderten Projekt „Wir machen Prignitz“. Diese Förderung ist ausgelaufen, das Ursprungsobjekt gibt es nicht mehr.
Die fünf Bürgerteammitglieder wollen weiterhin etwas in Perleberg bewegen. Durch David Dreker vom Stadtlabor haben sie auch dort einen neuen Treffpunkt gefunden und einen Ansprechpartner, der sie unterstützt. Maren Stary-Pey, die am Tag der Einweihung stellvertretend für die Team-Mitglieder eine kurze Ansprache hält, bedankt sich bei weiteren Unterstützern aus der Wirtschaft. „Dies zeigt, dass die Wirtschaft sich für das gesellschaftliche Leben in Perleberg interessiert“, sagt Bauamtsleiter Hagen Boddin. Im Oktober des vergangenen Jahres haben die Arbeiten an dem Projekt begonnen. Rechtzeitig vor den Sommerferien und dem Brandenburg-Tag hat der Geschichtenbaum seinen Dienst aufgenommen und erzählt von nun an insgesamt elf Geschichten. Darin geht es unter anderem um den Perleberger Bahnhof, Perleberg und die Eisenbahn, den Pollo, den Flugplatz, die Postgeschichte und die Transitstrecke, die heutige B 5. Eingelesen wurden die Texte von den Bürgerteammitgliedern, ihren Familienmitgliedern und Bekannten. Auch die beiden Schülerinnen Vivette Zander und Greta Neumann lasen Texte ein. Zum Start enthüllen die beiden Mädchen den Geschichtenbaum.
Das Projekt wurde durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Rahmen der „initiativ!-Förderung“ gefördert. Darüber hinaus engagierten sich zahlreiche regionale Unternehmen als Unterstützer: Die SMS Blechverarbeitung GmbH stellte den Ständer für den Geschichtenbaum her und übernahm dessen Finanzierung. Die Eggers Umweltdienste GmbH führte die Fundamentarbeiten unentgeltlich aus. Die Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz GmbH unterstützte das Projekt mit der Bereitstellung der Baumscheibe und bei den Schleifarbeiten. Zudem beteiligte sich die Deco Baugesellschaft mbH mit einer Geldspende. Auch aus dem kommunalen Umfeld kam wichtige Hilfe: Das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg übernahm den Faktencheck für die Geschichten und unterstützte inhaltlich. Die Rolandstadt Perleberg stellte die notwendige IT-Infrastruktur für die QR-Code-Einbindung bereit. dre