Wittenberge: Neue Bänkefür die Bahnstraße
Spielgeräte werden folgen

Mitarbeiter der Firma Leiss bauen die Bänke am Paul-Lincke-Platz und in der Bahnstraße auf.Foto: Martin Ferch/Stadt Wittenberge
Wittenberge. Die Stadt soll sich nach und nach weiterentwickeln: In den letzten Tagen wurden in der Bahnstraße von Wittenberge neue Sitzbänke und Pflanzkübel aufgestellt sowie Baumscheiben zur Begrünung eingefasst. An der Bahnstraße, Ecke Auguststraße, hat die Stadt Wittenberge jeweils zwei Sitzelemente in Kombination mit Pflanzkübeln aufgestellt. Die Pflanzkübel sollen in den kommenden Tagen noch bepflanzt werden, gibt die Stadtverwaltung bekannt. Zwei weitere Sitzgruppen, bestehend aus einer Doppel- und Einzelbank, stehen jetzt vor der zukünftigen Bibliothek am ehemaligen Kaufhaus Magnet und vor der Bäckerei Grünberg. Ebenfalls bedacht wurde der Paul-Lincke-Platz. Unter den Platanen vor dem Kultur- und Festspielhaus wurden zwei Baumbänke aufgestellt, die besonders jetzt – im Sommer – Schatten und Erholung bieten.

Die neuen Sitzmöbel sollen die Aufenthaltsqualität für die Wittenberger sowie für die Gäste in der Stadt verbessern. Für den Komfort sind an allen Standorten Bänke mit Rückenlehnen ausgestattet, einige haben zusätzlich auch Armlehnen. Zu den Gestaltungsmaßnahmen in der Bahnstraße gehören auch Spielelemente für Jung und Alt. Hierzu gab es bereits eine Bürgerbeteiligung, bei der die Wittenberger für ihre Favoriten abstimmen konnten. Diese werden auf Grund langer Lieferzeiten voraussichtlich im September aufgestellt.

Die Umgestaltung der Bahnstraße ist eines der Teilprojekte unter dem Motto „Markt der Vielfalt“ im Rahmen der Förderung aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Ab dem 27. Oktober zeigt die Stadt Wittenberge in der Ansprech.Bar in der Bahnstraße 79 einen Gesamtüberblick über die im Rahmen „Markt der Vielfalt“ durchgeführten Maßnahmen der vergangenen drei Jahre. Eröffnet wird die Ausstellung am 27. Oktober in der Zeit von 17 bis 19 Uhr. Anschließend kann sie während der Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung besucht werden. dre
Druckansicht