Betriebsführungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen
Am Tag des offenen Gewerbegebiets in Wittenberge Südkann man sich umfassend zu regionalen Firmen informieren

Auch die Firma Eggers Umwelttechnik in Wittenberge kann man an dem Tag besuchen.
Wittenberge. Der Regionale Wachstumskern (RWK) lädt nach einem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr zum zweiten Tag des offenen Gewerbegebiets ein: am Donnerstag, dem 9. Oktober, von 14 bis 18 Uhr. Die vielfältigen Unternehmen des Gewerbegebiets Wittenberge Süd stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt – und laden alle ein, dabei zu sein. „Besucher können vor Ort erleben, wie vielfältig, leistungsstark und zukunftsorientiert die Unternehmen der Region sind“, gibt der RWK bekannt. Es stehen spannende Betriebsführungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen auf dem Plan. Besucher können sich über die Produkte, Ausbildungsplätze und Karrierechancen informieren – sowie einen Blick hinter die Kulissen von Produktion, Lager und Logistik werfen. „Ob Fachkraft, Familie, Investor oder einfach nur interessiert – kommen Sie vorbei und lernen Sie die Wirtschaftskraft und die Unternehmer Ihrer Region persönlich kennen“, so der RWK in seiner Ankündigung.

Für alle Gäste steht ein kostenfreier Shuttle-Service zur Verfügung. Der erste Shuttle-Bus startet um 13.40 Uhr am ZOB „Am Stern“ in Wittenberge und bringt die Besucher bequem ins Gewerbegebiet Süd, wo um 14 Uhr die feierliche Eröffnung beginnt. Der Shuttle verkehrt im regelmäßigen Takt und sorgt dafür, dass alle Gäste komfortabel und pünktlich zur Veranstaltung sowie zurück gelangen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die beteiligten Unternehmen verwöhnen die Gäste mit verschiedenen kulinarischen Angeboten. Der Erlös aus dem Verkauf von Snacks und Getränken kommt einem guten Zweck zugute – die Unternehmergemeinschaft spendet sämtliche Einnahmen an die Freiwillige Feuerwehr Wittenberge.

Ein weiterer Anlass zur Freude: Der Bundeswehr-Shop feiert an diesem Tag auch offiziell die Einweihung seiner neuen Halle auf dem Gelände, die seit September 2025 in Nutzung ist. Die moderne Halle – vielen besser bekannt als die frühere „Meyer-Meyer-Halle“ – wurde umfassend umgestaltet und bietet nun optimale Bedingungen für den Betrieb.

Dass es sich bei diesem Standort um einen bedeutenden Ort mit langer industrieller Tradition handelt, soll an diesem Tag nicht in Vergessenheit geraten. Das Stadtmuseum lädt daher zur kostenfreien Besichtigung der Ausstellung im historischen Uhrenturm ein. Von 14 bis 16 Uhr steht Zeitzeugin Annerose Baarck dort für Gespräche zur Verfügung und berichtet aus ihrer Zeit im einstigen Nähmaschinenwerk. Im Anschluss, von 16 bis 18 Uhr, nimmt Heinz-Dieter Lohrer – ehemaliger Mitarbeiter der „Zellwolle“ – die Besucher in der Kantine „Alte Zellwolle“ mit auf eine persönliche Reise in die Vergangenheit des einst größten Arbeitgebers der Stadt.

Diese Unternehmen nehmen teil: das TGZ Prignitz, die Lucullus Catering GmbH, Eggers Umwelttechnik GmbH, das Berufsbildungszentrum Prignitz mit der Präsenzstelle der brandenburgischen Hochschulen Prignitz, die IOI Oleo GmbH & Co.KG, Becker Umweltdienste GmbH, der Veritas Park – und der dortige Uhrenturm –, der Bundeswehr Shop und das Elbe Ressort Alte Öhlmühle. dre

Im Gewerbegebiet Süd stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die ausgewiesenen Parkflächen am Veritas-Park sowie auf dem Gelände der Alten Ölmühle können ebenfalls genutzt werden.



Druckansicht