Grundsätzlich gilt: Zuerst werden die Werkzeuge von Schmutz befreit. Bei hartnäckigen Rückständen oder Rostansätzen kann es hilfreich sein, eine Drahtbürste oder etwas Schmirgelpapier zu benutzen. Danach werden die Flächen mit Seifenwasser abgewischt, getrocknet und mit etwas Öl eingerieben. Gibt es am Stiel von Spaten oder Harke eine raue Stelle, können wir diese mit Schmirgelpapier glätten. Bei hartnäckigem Rost empfiehlt es sich, den Metallgegenstand zunächst für einige Stunden in ein Bad mit Essig einzulegen. Auch Cola lässt sich dafür verwenden. Die enthaltene Phosphorsäure löst oberflächlichen Rost an.
Stark beschädigte Holzstiele lassen sich in der Regel einfach auswechseln. Dazu wird der Stiel kurz über dem Geräteschaft abgesägt und das Gerät in den Schraubstock eingespannt. Mit einem Hammer lässt sich dann der restliche Stiel vorsichtig abschlagen. Der neue Stiel wird am besten mit Leinöl behandelt, damit das Holz nicht austrocknet.
Gartenscheren können jetzt zu Beginn der Winterruhe nachgeschliffen werden, etwa mit einem Handschleifer. Früher gab es in vielen Orten Scherenschleifer, die diese Arbeit fachgerecht übernahmen, auch für Astscheren oder Rasenmäher-Messer. Einige Fachhändler bieten einen solchen Service weiterhin an. Bei Gartenscheren ist es auch möglich, zu einem Hausmittel wie Schleifpapier zu greifen. Dazu wird Schleifpapier mit mittlerer Körnung mehrfach gefaltet und dann mit der zu schärfenden Schere etwa zehn- bis zwanzigmal durchschnitten, anschließend der Schleifstaub mit einem feuchten Tuch abgewischt.
Bei Benzinrasenmähern ist es wichtig, den Benzintank vollständig zu entleeren. Alle beweglichen Metallteile sollten eingeölt werden. Achtung: Vor den Arbeiten zur Sicherheit immer den Zündkerzenstecker herausnehmen! Bei Akku-Rasenmähern ist es wichtig, den Akku stets frostfrei zu lagern. Er kann in der Regel einfach entnommen werden, um ihn in den Wintermonaten im Keller oder im Haus zu lagern.
Solche Arbeiten helfen vielen Gartenbesitzern ganz nebenbei, zumindest in den ersten Wochen von Herbst und Winter etwas gegen die erzwungene Untätigkeit im Garten zu unternehmen. Denn schließlich heißt es ja: Wer rastet, der rostet. net